XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_620"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_620"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.083S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_620</phrase></query>)];
1 - 1

Ägyptisches Museum. KAIRO. 74. Route. 477 und dem fruchtbaren Nildelta begünstigt. Dampffähre nach
Gezîre (S. 479; Brücke im Bau).

Den nächsten Zugang zum Nil bildet die im S. des Opernplatzes
von der Schâria Abdîn abzweigende Schâria Kasr en-Nîl (Pl.
C-A 3, 4). Sie kreuzt den runden Midân Sulêman Pascha und
mündet beim Ägyptischen Museum (s. unten) auf den Midân Ma-
riette
Pascha (Pl. A 4).

Von dem nahen Mîdân Ismaîlîje (Pl. A 4, 5; Straßenbahn
Nr. 1 und 7, s. S. 462), den die zur Großen Nilbrücke (S. 479) füh-
rende
Schâria el-Kubri schneidet, geht südl. die lange Schâria
Kasr el-Aïni (Pl. A 5, 6) aus. Gleich links, gegenüber dem Vize-
königl.
Palast Ismaîlîje
(Pl. A 5), liegt die 1908 gegründete freie
Ägyptische Universität (Pl. A 5), die im Gegensatz zu der
Gâmia el-Azhar (S. 469) den Mohammedanern die moderne Bildung
erschließen soll. Weiterhin l., gegenüber dem an der Stätte des
Palastes Kasr ed-Dubâra erbauten eleganten Häuserviertel, die
Ministerien der öffentlichen Arbeiten und des Krieges (Pl. A B 5;
an der N.-Seite des Parkes das Geologische Museum).

Die Fortsetzung der Straße, die Schâria Fum el-Chalîg (Pl. A 7),
führt jenseit des Hospitals Kasr el-Aïni (Pl. A 7) dicht an dem
schmalen östl. Nilarm (Bahr el-Chalîg), der die S. 483 gen. Insel
Rôda abtrennt, nach Alt-Kairo (vgl. S. 482).


Das **Ägyptische Museum (Pl. A 4; arab. El-Antikchâne)
ist unweit der Großen Nilbrücke (S. 479) in dem 1897-1902 er-
richteten
Neubau an der Schâria Mariette Pascha untergebracht.
Die 1857 von dem französ. Ägyptologen Aug. Mariette (1821-81)
gegründete Sammlung, jetzt die bedeutendste ihrer Art, enthält die
im Niltal gefundenen ägyptischen und griechisch-römischen Alter-
tümer
. Eintritt s. S. 464. Direktor: G. Maspero.

Die beiden langgestreckten Säulenhallen, neben der Vorhalle, sind
für Abgüsse bestimmt; den Abschluß bilden zwei Pavillons, mit der (l.)
Bibliothek und dem (r.) Verkaufsbureau für Dubletten, Photographien
und die wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Das Erdgeschoß enthält die großen Steindenkmäler, darunter in
der Großen Galerie (Grande Galerie d’Houneur), hinter der Vorhalle, die
Sarkophage.

Aus dem (l.) Westflügel der Großen Galerie wenden wir uns zunächst
r. in die Säle A-D, mit den Denkmälern des Alten Reichs (III.-VI. Dy-
nastie
, ca. 2900-2350 vor Chr.). Unter den Meisterwerken dieser Zeit
seien im Saal B hervorgehoben: *74. Holzstatue eines Mannes, bekannt
unter dem arab. Namen Schêch el-Beled (Dorfschulze); 73. Dioritstatue
des Königs Chephren (S. 485); 78. Sitzfigur eines schreibenden Beamten.
Schrank B: *114. der Braumeister Nofer; 116. Holzfigur eines Mannes im
Mantel. Im Saal D: *163. Kalksteinstatuen des Prinzen Ra-hotep und
seiner Gemahlin Nofret
; 167. Statue des Königs Phiops I., in Kupier ge-
trieben
, mit Emailaugen; 164, 165. Kalksteinstatuen des Priesters Ra-nofer.

Die folgenden Säle E-H enthalten die Denkmäler des Mittleren Reichs
(XII.-XIV. Dynastie, ca. 2000-1680 vor Chr.) und der Hyksoszeit (syrische
Eroberer; XV. und XVI. Dynastie, ca. 1680-1580). Im Saal F: 194. (Mitte)
Holzstatue des Schutzgeistes (Ka) des Königs Hor; 199. Kalksteinstatue